Im Gegensatz zur normalen Heizung eines Autos funktioniert eine Standheizung auch bei ausgeschaltetem Motor. Die Standheizung wird grundsätzlich über den Treibstofftank des Fahrzeugs betrieben, die Wärme wird aber auch zu einem gewissen Teil elektrisch erzeugt. Das Fahrzeug wird durch eine Standheizung entweder über die Lüftung oder über das Kühlwassersystem beheizt.
Gut zu wissen: Elektroauto haben standardmäßig eine Standheizung und können vorgeheizt werden. Wird das Fahrzeug währenddessen geladen, kommt der Strom zum Vorheizen darüber hinaus nicht von der Batterie, sondern von der Ladestation/aus dem Stromnetz.
Brennstoffbetriebene Standheizung
Der aus dem Tank bezogene Kraftstoff wird durch einen Glühstift in der Brennkammer erhitzt, bis sich der Brennstoff entzündet. Die entstandene Hitze wird je nach Bauart der Heizung an das Kühlwasser oder die Kabinenluft abgegeben.
Elektrische Standheizung
Im Gegensatz zur brennstoffbetriebenen Standheizung wird bei elektrischen Modellen entweder das Wasser im Kühlmittelkreislauf durch einen elektrischen Durchlauferhitzer erwärmt, oder es werden Heizschlangen im Motor verwendet. Auch Heizlüfter im Innenraum sind eine mögliche Alternative.
Luftbasierte Standheizung
Hier wird kein Wasser, sondern direkt die durch ein Gebläse angesaugte Luft des Fahrzeuginnenraums erwärmt, weshalb die Luftheizung etwas schneller wirkt als die Wasserheizung. Die warme Luft wird durch das Belüftungssystem in der Fahrgastzelle verteilt.
Wasserbasierte Standheizung
Die beim Verbrennungsvorgang entstandene Wärme wird an das Kühlwasser weitergeleitet, das dadurch erwärmt und mithilfe einer Umwälzpumpe im Kühlmittelkreislauf bewegt wird. Es wird also nicht nur die Fahrgastzelle, sondern auch der Motor beheizt.
Vorteile gegenüber der Luftheizung:
Zeitschaltuhr:
Durch Einstellen der voraussichtlichen Abfahrtszeit oder der Einschaltzeit aktiviert sich die Standheizung automatisch. Beim Eingeben der Abfahrtszeit wird über einen Sensor ermittelt, wie lange die Heizung sich im Vorhinein einschalten muss, um rechtzeitig für eine angenehme Temperatur zu sorgen.
Funkfernbedienung:
Fernbedienungen mit einer Reichweite von ca. 500 m ermöglichen das Aktivieren der Standheizung auf weite Distanz.
Smartphone:
Via App oder SMS kann die Heizung aus der Ferne bedient werden. Dazu bieten diverse Anbieter die passende Software an: Car-Net von VW, MMI Connect App von Audi oder Connect App von ŠKODA.
Abhängig von Produkt und Alter des Fabrikats beträgt der Verbrauch im Durchschnitt etwa 0,5 bis 0,8 Liter Kraftstoff in der Stunde (hebt sich meist durch den niedrigeren Verbrauch des vorgewärmten Motors aus). Auch eine geringe Menge Strom (der Batterie) wird verbraucht. Die Batterie ist jedoch wieder dementsprechend aufgeladen, wenn mindestens so lang gefahren wird wie aufgeheizt wurde.
Der Preis fürs Nachrüsten mit einer Standheizung wird von einigen Faktoren wie Fabrikat, auszurüstendem Fahrzeug und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand beeinflusst. Die Preise beginnen bei rund 1.000 Euro. Günstiger wird es für jene, die ein Auto mit einem kraftstoffbetriebenen Zuheizer haben (bei vielen Diesel-Modellen der Fall), der sich mit Aufrüst-Sets zu einer Standheizung umbauen lässt. Ein Zuheizer arbeitet ähnlich einer Standheizung und erwärmt Innenraum und Motor, allerdings ausschließlich bei eingeschaltetem laufendem Motor.
Da das Installieren einer Standheizung Fachkenntnisse erfordert, ist es ratsam den Einbau bei einer Fachwerkstätte durchführen zu lassen. Denn unter anderem sind beim Nachrüsten mit einer Standheizung auch Arbeiten an den Kraftstoffleitungen notwendig – das ist heikel und erfordert entsprechendes Know-how. Unsere Das WeltAuto Händler stehen Ihnen dazu zur Verfügung. Als Alternative gibt es gute Gebrauchtwagen von Das WeltAuto, die bereits eine Standheizung verbaut haben: