VOLLE BLASE BEIM AUTOFAHREN - WAS TUN?

06.06.2024
Preview Image of VOLLE BLASE BEIM AUTOFAHREN - WAS TUN?

Die Fahrt ist lang, die Blase drückt? Hier sind einige bewährte Tipps, um das Toiletten-Dilemma auf längeren Autofahrten zu vermeiden.

Die Bedeutung von regelmäßigen Pausen und angemessenem Trinkverhalten

Unabhängig von Ihrem Standort oder Ihren Aktivitäten: Ihre Nieren arbeiten konstant. Täglich passieren rund 1700 Liter Blut durch Sie, wobei etwa 1,7 Liter Urin produziert werden. Selbst wenn Sie weniger trinken, werden Sie bei einer gesunden Nierenfunktion irgendwann einen Harndrang verspüren. Planen Sie deshalb regelmäßige Toilettenstopps ein, besonders wenn Sie dazu neigen, häufiger Wasser zu lassen. Hier bieten sich die 59 Rastplätze der ASFINAG an.

Individuelle Unterschiede beim Toilettengang

Während manche Menschen nur selten die Toilette aufsuchen müssen, gibt es andere, die häufiger Wasser lassen müssen. Dies hängt von vielen Faktoren ab und unterscheidet sich von Person zu Person. So müssen vor allem Ältere öfter auf die Toilette und auch Kinder haben während längeren Autofahrten individuelle Bedürfnisse.

Tipps für eine bessere Flüssigkeitsaufnahme

Die Menge an aufgenommener Flüssigkeit beeinflusst, wie oft Sie auf die Toilette müssen. Um während der Fahrt nicht ständig anhalten zu müssen, können Sie den Flüssigkeitskonsum reduzieren. Es ist auch wichtig, die Flüssigkeitsaufnahme einige Stunden vor der Fahrt zu reduzieren.

Vorbereitungen vor der Abfahrt

Das Fassungsvermögen der Harnblase variiert je nach Geschlecht. Frauen haben in der Regel eine etwas kleinere Harnblase als Männer. In der Regel ist die menschliche Blase aber nur bis zu einem gewissen Ausmaß dehnbar. Rund 500 bis 700 Milliliter kann sie aufnehmen – je voller, desto stärker der Harndrang.
Es wird empfohlen, vor der Fahrt auf die Toilette zu gehen, um unangenehmen Druck zu vermeiden. Auch bekannte Staustellen, vor allem während den Sommermonaten, kann man sich vorab ansehen und Routen anders planen.

Mythen und Fakten über die Blase

Die Angst, dass die Blase platzen könnte, ist unbegründet. Obwohl sie schmerzhaft sein kann, ist es äußerst selten, dass die Blase tatsächlich reißt. Es ist wichtig, bestimmte Getränke wie zum Beispiel:

  • Kaffee
  • Grüner Tee
  • Schwarzer Tee
  • Kräutertee mit Mate, Birke oder Brennnessel
  • Alkohol
  • zuckerhaltige Getränke sowie Süßstoff- und kohlensäurehaltige Getränke

zu meiden, da diese den Harndrang verstärken können. 

Hingegen halten sich elektrolythaltige Getränke wie Iso Drinks aber auch Milch oder Orangensaft rund 1,5 mal länger im Körper als Wasser und harntreibende Getränke.

Für den Alltag bedeutet das: Wer sich auf seiner Autofahrt hauptsächlich mit Wasser, Cola und Kaffee versorgt, muss wahrscheinlich viel häufiger wegen seines Harndrangs pausieren – im Vergleich zum Konsum von Milch und Obstsäften.

Notdurft während eines Staus

Das Aussteigen aus dem Auto während eines Staus ist generell verboten. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere wenn es gesundheitliche Gründe gibt.

Alternative Lösungen für unterwegs

Reisetoiletten sind praktische Lösungen für längere Autofahrten und können im Notfall eine gute Alternative sein. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis haben die Möglichkeit, einen Euroschlüssel für barrierefreie Toiletten zu erwerben, um den Zugang zu erleichtern.

up language foreward back share ucid magnifier car-favorit compare-large searchagent