GURTPFLICHT IN ÖSTERREICH: IHRE SICHERHEIT AN ERSTER STELLE

21.12.2023
Preview Image of GURTPFLICHT IN ÖSTERREICH: IHRE SICHERHEIT AN ERSTER STELLE

Die Einführung der Gurtpflicht im Sommer 1976 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Verkehrssicherheit. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Gurtpflicht: von den strafrechtlichen Konsequenzen bis hin zu den Ausnahmen und Statistiken, die die Bedeutung des Sicherheitsgurtes unterstreichen.

Strafen bei Nichtbeachtung der Gurtpflicht

Die verpflichtende Nutzung des Sicherheitsgurtes wurde 1976 eingeführt, doch erst ab dem 1. Juli 1984 wurden Strafen für die Missachtung dieser Vorschrift festgelegt. Mit der 41. KFG-Novelle im Jahr 2023 wurden die Strafen weiter verschärft: Wer ohne angelegten Gurt erwischt wird, muss nun 100 Euro zahlen – doppelt so viel wie zuvor. Im Jahr 1984 betrug die Strafe für das Fahren ohne Gurt übrigens 100 Schilling, etwa 7 Euro in heutiger Währung.

Für die unzureichende Sicherung eines mitreisenden Kindes (ohne Gurt und passenden Kindersitz) drohen Bußgelder ab 70 Euro sowie ein Eintrag ins Führerschein-Vormerksystem. Der theoretische Strafrahmen reicht sogar bis zu 5.000 Euro.

Statistiken belegen: Gurt tragen rettet Leben

Während man gegen Gesetze verstoßen kann, sind die physikalischen Fakten unverrückbar. Statistiken des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen eindrucksvoll, wie lebensrettend der Sicherheitsgurt sein kann: Die Überlebenschance bei einem Unfall erhöht sich um das Achtfache, wenn der Gurt angelegt ist.

Gurtpflicht in Österreich: Ausnahmen und Regelungen

Die Gurtpflicht gilt für alle Insassen, sofern am jeweiligen Sitzplatz ein Gurt vorhanden ist. Es gibt jedoch einige Ausnahmen:

  • Einparken oder langsame Rückwärtsfahrt
  • Taxifahrer mit Fahrgästen
  • Linienbusinsassen
  • Fahrer von Einsatzfahrzeugen im Einsatz

Laut KFG, § 106, besteht keine Gurtpflicht bei "Unmöglichkeit des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Sicherheitsgurtes wegen der Körpergröße oder schwerster körperlicher Beeinträchtigung des Benutzers." Das betrifft zum Beispiel Menschen mit schweren Herzerkrankungen oder frischen Operationsnarben im Gurtbereich.

Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass einige rechtliche Unsicherheiten hinsichtlich der Befreiung von der Gurtpflicht bestehen. Ein amtsärztliches Attest wird oft empfohlen, obwohl ein Urteil des Oberlandesgerichts Wien eine solche Untersuchung nicht als verpflichtend ansieht.

Alle Informationen rund um die Gurtpflicht in Österreich erhalten Sie unter österreich.gv.at

Verantwortung für Kinder und Fahrgäste

Grundsätzlich ist jeder Insasse selbst dafür verantwortlich, den Gurt anzulegen. Für Kinder bis 14 Jahre liegt die Verantwortung jedoch beim Fahrer. Dies bedeutet nicht nur, den Gurt anzulegen, sondern auch sicherzustellen, dass die Sicherung dem Alter des Kindes entspricht.

Kinder ab 3 Jahren dürfen auf den Rücksitzen ohne Gurt transportiert werden, wenn im Fahrzeug kein Sicherheitssystem vorhanden ist. Für Kinder unter 135 cm Körpergröße ist ein entsprechender Kindersitz erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Einführung der Gurtpflicht war ein großer Schritt in Richtung Verkehrssicherheit.
Weitere Tipps, wie Sie sicher im Auto unterwegs sind, gibt es hier.

Statistiken belegen, dass das Tragen des Sicherheitsgurtes Leben retten kann. Halten Sie sich an die Gurtpflicht und schützen Sie sich und Ihre Mitfahrer auf der Straße. Denken Sie daran, dass der Sicherheitsgurt ein wesentlicher Beitrag zur Vermeidung von Verletzungen und schweren Unfällen ist.

up language back share ucid foreward car-favorit compare-large searchagent magnifier