VERKEHRSSÜNDEN: DIESE FEHLER MACHEN AUTOFAHRER IMMER WIEDER

24.04.2025
Preview Image of VERKEHRSSÜNDEN: DIESE FEHLER MACHEN AUTOFAHRER IMMER WIEDER

Nahezu jeder Autofahrer bricht hin und wieder die Regeln oder macht mal einen Fehler im Straßenverkehr. Doch etliche Verkehrssünden sind nicht nur unangenehm, sondern auch absolut gefährlich.

Ob im morgendlichen Berufsverkehr, nachmittags beim Einkaufen oder abends auf leerer Straße: Nahezu jeder Autofahrer hat schon einmal eine kleine oder große Verkehrssünden begangen. Aus Bequemlichkeit, Eile oder einfach Ignoranz. Viele sind nervig, manche richtig gefährlich.

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat vor etwas über einem Jahr eine repräsentative Studie veröffentlicht. Thema: die größten Probleme für die Verkehrssicherheit. An der Spitze standen zu hohe Geschwindigkeit und rücksichtsloses Verhalten wie nicht Blinken.

Wir werfen nun einen Blick auf die häufigsten Verkehrssünden, die tagtäglich auf Österreichs Straßen passieren. Und ganz ehrlich: Bei welcher haben Sie sich selbst schon erwischt?

1. Zu schnell unterwegs

Schnee, Nebel oder „nervendes“ Tempolimit 30 – und trotzdem volle Fahrt voraus? Wer sich nicht an die Tempolimits hält bzw. das Tempo bei schlechten Wetterverhältnissen nicht anpasst, bringt sich und auch andere in Gefahr. Und wer ein Auto lenkt, muss alle Tempolimits kennen. Geschwindigkeitsübertretungen können zudem teuer werden oder auch zum Führerscheinentzug führen.

2. Keinen Blinker setzen

Der Klassiker. Egal ob beim Abbiegen, Spurwechsel- oder Überholvorgang: Einfach keinen Blinker zu setzen ist nicht cool, sondern rücksichtslos und führt schnell mal zu brenzligen Situationen. Das Betätigen des Blinkers ist nicht nur bei der Führerscheinprüfung Pflicht. Denn nur so können die anderen Verkehrsteilnehmer Ihr Handeln einschätzen und somit Unfälle vermeiden.

3. Smartphone am Steuer

Sie lesen „nur mal schnell“ die Nachricht oder googlen etwas … Keine gute Idee! Ablenkung zählt zu den Hauptursachen für Unfälle. Schon ein kurzer Blick auf das Handy kann ausreichen, um in eine lebensgefährliche Situation zu geraten und sich selbst und andere zu damit zu gefährden. Neben der hohen Unfallgefahr drohen auch hier teure Strafen.

4. Alkohol oder Drogen am Steuer

Es ist kein Kavaliersdelikt, betrunken und zugedröhnt ein Fahrzeug zu lenken. Ganz im Gegenteil: Es zählt zu den schwerwiegendsten Verkehrsvorschriftsübertretungen und kann lebensgefährlich sein. Dementsprechend hart sind auch die Strafen.

5. Stoppschilder nicht beachten

Ein Stoppschild hat eine klare Bedeutung: Das Fahrzeug muss vollständig zum Stillstand kommen. Auch bei freier Fahrbahn. Hier gibt’s keinen Verhandlungsspielraum. Respektieren Sie auch vermeintlich „sinnlos erscheinende“ Stopptafeln. Bei Missachtung droht in jedem Fall eine saftige Geldstrafe.

6. Reißverschlussverfahren ignorieren

Statt bis zum Hindernis oder zur Straßenverengung vorzufahren, wird oftmals kilometerweit vorher auf die „richtige“ Spur gewechselt. Und beim Hindernis/bei der Spurzusammenführung selbst wird kein Auto hineingelassen. Die Folge: unnötiger Stau und Frust auf der Straße. Dabei ist das Reißverschlussverfahren eindeutig geregelt: Beide Spuren sollen bis zur Engstelle genutzt werden – dann heißt es abwechselnd einfädeln.

7. Mit Lichthupe drängeln

Im Grunde sollten Sie die Lichthupe nur als Warnsignal verwenden – doch viele missbrauchen sie zum Drängeln und Einschüchtern. Das verursacht nicht nur unnötigen Stress, sondern kann den Vordermann provozieren und als Nötigung gewertet werden. Daher: Ruhe bewahren und Abstand halten.

8. Falsch Parken

Ob „kurz mal“ auf Geh- und Radwegen oder in zweiter Reihe: Gehwege sind für Fußgänger, Radwege für Fahrräder und auch in zweiter Reihe parken ist verboten. Besonders vor Schulen, Apotheken oder Bäckereien ist diese Unsitte an der Tagesordnung – und ein echtes Sicherheitsrisiko. Sie blockieren damit den Verkehr, gefährden andere Verkehrsteilnehmer oder behindern Einsatzfahrzeuge.

9. Rechtsfahrordnung missachten

Die linke Fahrspur ist zum Überholen da, nicht zum Cruisen. Das gilt auch für die mittlere Spur. Wer trotz freier rechter Spur links oder in der Mitte dahinzuckelt, bremst den Verkehrsfluss, provoziert riskante Manöver und begeht eine Ordnungswidrigkeit. Solche Verstöße werden zunehmend sanktioniert.

Fazit

Fehler können passieren. Aber auch vermeintlich kleine Verkehrssünden sind schlichtweg verboten und haben mitunter schwerwiegende Folgen. Konzentrieren Sie sich daher wieder auf das Wesentliche: Mit Rücksicht, Achtsamkeit und gesundem Menschenverstand unterwegs sein. Es lohnt sich.

language up foreward back ucid share magnifier compare-large car-favorit searchagent